Montag, 5. Juli 2021: Der letzte Tag auf der Insel!! "Gegenwind" in Hveragerdi // Probleme mit Checkin
Auch die letzte Nacht im WoMo gut geschlafen.
Heute ist nicht mehr allzuviel auf dem Plan.
Sabine bereitet schon mal vor, dass wir am Abend bei der Rückgabe des WoMos unsere dort deponierten Koffer wieder füllen können.
Ich mache in der Zwischenzeit das Check-In bei Islandair. Dabei stosse ich auf ein Problem: Da Sabine nicht geimpft ist, muss sie bei der Einreise in die Schweiz einen höchstens 72 Stunden alten negativen Covid-Test vorweisen. Ich kann das nicht glauben und versuche mich beim Bundesamt für Gesundheit schlau zu machen. Zweimal nach genau 11 Minuten und 30 Sekunden werde ich aus der Warteschlange geworfen - da kommt mir mein Vodafone-Handy-Abo gelegen (unbegrenzte Anzahl Telefonminuten). Nach verschiedenen weiteren Abklärungsversuchen kommen wir frustriert zum Schluss, dass sich Sabine halt heute Abend auf dem Flughafen Keflavik testen lässt. Online habe ich in kürzester Zeit einen Test-Slot für sie gebucht: Heute um 15.45 in der Nähe des Flughafens, kostet ca. CHF 50.- das Resultat kommt spätestens nach einer Stunde per Mail.
Diesen letzten Tag vor der Rückreise möchten wir noch ein gemütliches Thermalbad nehmen und auch noch eine Ausstellung zu einem Geothermal-Kraftwerk anschauen. Also, Fahrt nach Hveragerdi. Hier müssen wir feststellen, dass das öffentliche Bad in Revision, also geschlossen ist.
Nun fahren wir zum Geothermie-Park. Von der Dame an der Reception vernehmen wir Einiges:
In Hveragerdi leben knapp dreitausend Einwohner. Der Ort entstand um ein Geothermie-Feld herum. Früher haben die Einwohner die heissen Wasseraustritte genutzt, um z.B Kartoffeln zu kochen oder Wäsche zu waschen. Heute hat es viele mit Geothermik geheizte Gewächshäuser, es werden hauptsächlich Blumen, insbesondere Rosen gezogen. Im Jahr 2008 erschütterte ein starkes Erdbeben (6.3 auf der Richterskala) die Gegend. Es gab an vielen Häusern Schäden. Vor allem aber haben sich einige Geothermische Quellen verändert.
Nach unserer Frage nach der Ausstellung zum Geothermie-Kraftwerk sagt sie, dass diese sicher noch bis August geschlossen sei. Somit Pech auf der ganzen Linie... Ich hatte eigentlich gehofft, dass ich wenigstens hier einige Infos zu dieser speziellen Technologie kriege - in Myvatn war das Geothermie
Kraftwerk dieses Jahr ja für Besucher geschlossen.
Leicht enttäuscht schauen wir uns noch ein bisschen in dem Ort um. Dieser hat einen besonderen Charme, er ist zur Hälfte von Hügeln, respektive niederen Bergen umgeben und daher windgeschützt. Und der an vielen Stellen warme Boden wärmt bestimmt auch die Luft. Daher wachsen hier auch eher leicht "exotische" Pflanzen.
Gemäss dem Reisebuch wird hier im Ort in einer alten Molkerei "Skyr" (Quark) und entsprechende Produkte hergestellt. Wir freuen uns auf ein Stück Quarkkuchen, welcher mit diesem Skyr ganz speziell schmecken soll. "Aufgrund von Covid produzieren wir momentan keinen Skyr" ist die Auskunft von der Theke des Restaurants.
Zum Trost genehmigen wir uns ein Kaffee im "Rosakaffi", welches sich in einem Treibhaus befindet.
Und nun ist es Zeit, dass wir nach Keflavik faren, damit Sabine rechtzeitig beim Covid-Test ist.
Wir fahren nicht auf dem direkten Weg, der Strasse Nr. 1, sondern dem Meer entlang.
Eine erstaunlich schöne und vielseitige Strecke mit vielen Lavafeldern. In Grundavik, dort wo der aktive Vulkan Lava ausstösst, schliesst sich unser Kreis der Fahrt um die Insel herum. Wir sind in diesen vier Wochen ziemlich genau 3500 Kilometer gefahren. Dort, beim Vulkan hat es eine grosse Menge Autos und Kolonnen von Leuten laufen zum und vom Vulkan.
Gerade rechtzeitig kommen wir um 15.45 beim Testlokal an. Sabine geht zu Test. Keine Stunde später kriegt sie das Resultat per Mail zugeschickt (natürlich negativ).
Dann kochen wir uns mit diversen Resten eine letzte Mahlzeit im WoMo und bringen das gute Fahrzeug zurück zum Vermieter (Firma Touring Cars, ein Partbner von Europcars). Alles läuft wie am Schnürchen, der Mitarbeiter von Touring Cars fährt uns zum Hotel (Keflavik B&B), in welchem wir die letzte Nacht verbringen werden. Dass wir hier übernachten, ist die Empfehlung "unseres" Reisebüros (Kria Tours). Mit gutem Grund:
Unser Flug von morgen ist um 07.20 Uhr. Das Hotel ist für solches eingerichtet: Frühstück gibt es schon ab 04.00 Uhr und den Shuttle zum Flughafen ebenfalls. Die Dame an der Reception empfiehlt uns, den 05.00 Uhr Shuttle zu nehmen.
Halt nochmals eine kurze Nacht...
Die Infotafel zu Hveragerdi
Hier sollte es speziellen Skyr (Quark) geben - "wegen Covid im Moment nicht"
Daher ab ins Rosakafi
Kommentare
Kommentar veröffentlichen